In der Schweiz werden jedes Jahr etwa 1400 neue Fälle von Kopf-Hals-Krebs diagnostiziert, etwa 500 Menschen sterben daran.
Weltweit wurden 2018 schätzungsweise 887.000 neue Fälle von Kopf-Hals-Krebs diagnostiziert, mehr als 453.000 Menschen starben daran.
Kopf-Hals-Krebs ist bei Männern häufiger als bei Frauen. Die Zahl der Kopf-Hals-Krebserkrankungen nimmt mit dem Alter zu. Obwohl die meisten Patienten zwischen 50 und 70 Jahre alt sind, nimmt die Häufigkeit bei jüngeren Patienten zu, was mit Krebserkrankungen (vor allem des Mund-Rachenraums) zusammenhängt, die durch eine Infektion mit dem Humanen Papillomavirus (HPV) verursacht werden.
Tabakkonsum
85 Prozent der Fälle von Kopf-Hals-Krebs hängen mit Tabakkonsum zusammen. Auch Passivrauchen kann das Risiko einer Erkrankung erhöhen.
Alkohol
Regelmässiger und starker Alkoholkonsum.
Schätzungen zufolge sind mehr als 70% der Plattenepithelkarzinome des Kopfes und des Halses durch eine Änderung des Lebensstils vermeidbar, insbesondere durch die Reduktion bekannter Risikofaktoren wie Tabak- und Alkoholkonsum.
Es gibt keine bewiesenen Methoden, Kopf-Hals-Krebs vollständig zu verhindern, aber das Risiko könnte gesenkt werden durch:
CH-NON-00474, 03/2020