In der Schweiz, werden jedes Jahr rund 1000 neue Fälle von Nierenkrebs diagnostiziert. Rund 300 Menschen sterben jährlich daran.
Das Erkrankungsverhältnis von Männern zu Frauen beträgt 2 : 1.
Weltweit, wurden im Jahr 2018 schätzungsweise 400.000 neue Nierenkrebserkrankungen diagnostiziert. Rund 175.000 Menschen starben an Nierenkrebs.
Bis 2040 wird ein Anstieg dieser Zahlen auf rund 650.000 Nierenkrebs-Neuerkrankungen und mehr als 300.000 Todesfälle erwartet.
Im Frühstadium verursacht Nierenkrebs in der Regel keine Anzeichen oder Symptome. Bei grösseren Tumoren ist dies jedoch möglich.
Mögliche Anzeichen und Symptome von Nierenkrebs können sein:
Blut im Urin
einseitige Rückenschmerzen (nicht durch eine Verletzung verursacht)
ein Knoten an der Seite oder am unteren Rücken
Müdigkeit
Appetitlosigkeit
Gewichtsverlust, der nicht durch eine Diät verursacht ist
Fieber, das nicht durch eine Infektion verursacht ist und das nicht verschwindet
Anämie (geringe Anzahl roter Blutkörperchen)
Es wurden verschiedene Risikofaktoren für das Nierenzellkarzinom identifiziert. Es wird angenommen, dass mehrere Faktoren gemeinsam für die Entstehung von Nierenkrebs verantwortlich sind. Rauchen und Fettleibigkeit gelten als mögliche Hauptrisikofaktoren.
Zu weiteren Risikofaktoren zählen:
In vielen Fällen ist die Ursache von Nierenkrebs nicht bekannt. In einigen anderen Fällen (z.B. bei Erbkrankheiten) ist die Ursache zwar bekannt, aber möglicherweise nicht vermeidbar. Sie können das Risiko, an Nierenkrebs zu erkranken, verringern, indem Sie mit dem Rauchen aufhören und ein gesundes Körpergewicht beibehalten.
CH-NON-00633, 06/2020