MSD unterstützt Aufklärungsinitiative am Welt-CED-Tag 2019
15.05.2019 08:00 Europe/Zurich
Luzern, 15. Mai 2019 – Am Sonntag, 19. Mai ist Welt-CED-Tag (engl. World IBD Day). Die globale Sensibilisierungs- und Solidaritätskampagne soll die breite Öffentlichkeit über chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) informieren und das Verständnis für Betroffene fördern. In der Schweiz wird die Aufklärungsinitivative zum Welt-CED-Tag von Crohn Colitis Schweiz (der Schweizerischen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung) am 18. Mai koordiniert. MSD unterstützt die Aktivitäten in Luzern und Lausanne und ist mit einem Informationsstand als Aussteller vor Ort.
CED steht für schubweise wiederkehrende oder kontinuierlich auftretende entzündliche Veränderungen des Darms.1 In der Schweiz sind mehr als 25’000 Menschen (1 von 350 Personen) davon betroffen.1 Die häufigsten chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.1 Symptome wie Blut im Stuhl, Durchfälle, Bauchbeschwerden und allgemeine körperliche Schwäche erschweren es den Patienten, einen normalen Alltag zu führen.1 Auch wenn durch die Einführung biologischer Medikamente grosse Behandlungsfortschritte erreicht wurden,2 sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa bis heute nicht heilbar und der Leidensdruck der Patienten ist häufig immer noch sehr hoch.1
Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung am 18. Mai in Luzern und Lausanne
Die Aktivitäten zum Welt-CED-Tag finden in diesem Jahr in Luzern und Lausanne statt. Sie sollen die breite Bevölkerung über chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa informieren und zugleich Betroffenen die Möglichkeit geben, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich untereinander auszutauschen.
Programm in Luzern
Im Hotel Radisson Blu, dem Veranstaltungsort in Luzern, gehören Vorträge der Fachspezialisten Prof. Dr. med. Stephan Vavricka und Dr. Daniel Venetz zum Programm. Zudem spricht Coach und Supervisor Patrick Widmer zum Thema «Gute Laune beginnt bei mir!». Verschiedene Aussteller, darunter auch MSD, informieren an ihren Ständen über chronisch entzündliche Darmerkrankungen und vieles mehr, und wer sich traut, kann sich barfuss im Glasscherbenlauf versuchen. Moderiert wird die Veranstaltung von der Schweizer TV- Radio- und Eventmoderatorin Linda Gwerder. Als lila Highlight wird ab 19 Uhr der Torbogen beim Bahnhof Luzern in Lila beleuchtet.
Weitere Informationen Programmflyer Luzern
Programm in Lausanne
In Lausanne informieren die Experten Prof. Alain Schoepfer, Dr. Nurullah Aslan und Dr. Sébastien Godat am CHUV Centre hospitalier universitaire vaudois die breite Öffentlichkeit in verschiedenen Fachvorträgen über chronisch entzündliche Darmerkrankungen, wie sie die Lebensqualität der Betroffenen beeinflussen können und welche Möglichkeiten der Behandlung und Überwachung es gibt.
Weitere Informationen Programmflyer Lausanne
MSD’s Engagement im Kampf gegen CED
MSD setzt sich seit Jahren mit grossem Engagement für die Erforschung neuer und die Verbesserung bestehender Therapiemöglichkeiten von CED-Patienten ein. Um innovative Lösungen zu entwickeln, die zur Verbesserung der Gesundheit von Patienten in der Schweiz beitragen, sucht MSD fortlaufend Möglichkeiten der partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Das Ergebnis einer solchen erfolgreichen Kooperation ist beispielsweise iBDialog monthly: Eine praktische App, die Patienten in der Schweiz mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und deren Gastroenterologen einen kontinuierlichen Überblick über den Therapieverlauf ermöglicht. iBDialog monthly wurde von MSD in enger Zusammenarbeit mit führenden Gastroenterologen von IBDnet und mit der Patientenorganisation Crohn Colitis Schweiz entwickelt.
Referenzen
1 https://www.crohn-colitis.ch/leben-mit-der-krankheit (eingesehen 02.05.2019)
2 Cote-Daigneault J et al “Biologics in inflammatory bowel disease: what are the data? United European Gastroenterology Journal 2015, Vol. 3(5) 419–428
Über MSD in der Schweiz:
Hier in der Schweiz sind 700 Mitarbeitende in nationalen und internationalen Funktionen tätig. Der Bereich Humanmedizin ist in der Schweiz zuständig für den Vertrieb rezeptpflichtiger Medikamente und Biopharmazeutika in den Therapiebereichen Onkologie, Diabetes, Herzkreislauf, Infektionserkrankungen (u.a. Pilzinfektionen, Antibiotika-Resistenzen, HIV/AIDS und Hepatitis C), Immunologie, Frauengesundheit sowie von Impfstoffen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
MSD ist in der Schweiz aktiv in der klinischen Forschung und stellt hier Medikamente weltweit für klinische Studien her. Ebenso engagiert sich MSD am Standort Luzern, u.a. für die jährliche Fachveranstaltung Trendtage Gesundheit Luzern. 2019 erhielt das Unternehmen in der Schweiz zum siebten Mal in Folge die Zertifizierung «Top Employer» und zum vierten Mal die Auszeichnung «Top Employer Europe».
Über MSD global:
MSD ist ein geschützter Name von Merck & Co., Inc., Kenilworth, New Jersey, U.S.A. MSD ist ein führendes globales biopharmazeutisches Unternehmen, das seit mehr als einem Jahrhundert für das Leben forscht und Arzneimittel und Impfstoffe gegen die herausforderndsten Krankheiten weltweit entwickelt, darunter Krebs, Herz-Kreislauf, Alzheimer sowie Infektionskrankheiten, inklusive HIV und Ebola.
Mehr unter: www.msd.ch
Folgen Sie uns auf Twitter, LinkedIn und YouTube.
Medienstelle MSD Schweiz:
media.switzerland@merck.com | Tel. 058 618 30 30
Jean-Blaise Defago (Policy & Communications Director)
Liliane Elspass (Communications Lead)
© 2019 MSD Merck Sharp & Dohme AG, Werftestrasse 4, 6005 Luzern. Alle Rechte vorbehalten.
CH-NON-00117, 05/2019