Wissen

Blasenkrebs verstehen

Blasenkrebs ist ein bösartiger Tumor in der Harnblase. Die häufigste Form von Blasenkrebs ist das Urothelkarzinom. Hier erfahren Sie mehr über die Symptome, Risikofaktoren und die Prävention von Blasenkrebs.

06.07.2022

Share this article

Blasenkrebs entsteht, wenn sich Zellen der Harnblase zu teilen beginnen und schneller als gewöhnlich wachsen. Wenn mehr Krebszellen entstehen, bilden sie einen Tumor, der durch die Schichten der Harnblase hindurchwachsen und sich in anderen Bereichen des Körpers ausbreiten kann. Blasenkrebs ist eine der heimtückischsten Krebsarten, da er oft nur durch Zufall und in einem Stadium entdeckt wird, in dem es für eine erfolgreiche Behandlung fast zu spät ist. Bei frühzeitiger Erkennung hat Blasenkrebs eine Heilungschance von über 90%. Trotz neuer Entdeckungen und Verbesserungen bei der Versorgung von Menschen mit Blasenkrebs, besteht in diesem Bereich noch immer ein erheblicher medizinischer Bedarf.

Blasenkrebs ist die 10. häufigste Krebsart und die 13. häufigste Krebstodesursache auf der Welt

1’280

Jedes Jahr wird bei rund 1’280 Menschen in der Schweiz Blasenkrebs diagnostiziert, etwa 570 sterben daran.

573’000

Im Jahr 2020 wurden weltweit rund 573’000 neue Fälle von Blasenkrebs registriert, etwa 212’000 Menschen starben daran.

Blasenkrebs tritt vor allem bei älteren Erwachsenen auf. Von den Betroffenen sind etwa 75% Männer und 25% Frauen.

Anzeichen und Symptome

Blasenkrebs verursacht oft über lange Zeit keine spezifischen Symptome. Bei Betroffenen können folgende Symptome oder Anzeichen auftreten:

  • Blut im Urin
  • Häufiges Wasserlassen
  • Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen
  • Das Gefühl, Wasser lassen zu müssen, auch wenn die Blase nicht voll ist
  • Viele Male in der Nacht aufstehen und Wasser lassen müssen
  • Schmerzen im unteren Rücken auf einer Körperseite

Risikofaktoren für Blasenkrebs

Einer der Hauptrisikofaktoren ist das Rauchen. Experten schätzen, dass etwa 30% bis 70% aller Blasenkrebsfälle auf das Rauchen zurückzuführen sind. Bei Rauchern ist das Risiko, an Blasenkrebs zu erkranken, 4- bis 7-mal höher als bei Nichtrauchern.

Zu weiteren Risikofaktoren für Blasenkrebs gehören:

  • ALTER – älter als 65 Jahre
  • GESCHLECHT – männlich sein
  • BESTIMMTE CHEMIKALIEN – häufiger und längerer Kontakt
  • CHEMOTHERAPIE/RADIOTHERAPIE im Bereich des Beckens
  • CHRONISCHE ZYSTITIS – chronische Entzündung der Blase
  • KRANKENGESCHICHTE – höheres Risiko, wenn jemand bereits Blasenkrebs hatte

Behandlung von Blasenkrebs

Für die Behandlung von Blasenkrebs gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Lokale chirurgische Therapie
  • Lokale medikamentöse Behandlung
  • Chirurgische Entfernung der Harnblase, sogenannte Zystektomie
  • Strahlentherapie
  • Systemische medikamentöse Therapie: Chemotherapie oder Immuntherapie

Wenn sich bereits Metastasen gebildet haben, ist die Prognose für eine dauerhafte Heilung in den meisten Fällen ungünstig. Das Fortschreiten der Krankheit kann jedoch verzögert werden.

Vorbeugung von Blasenkrebs

Es gibt keine Garantie, Blasenkrebs zu verhindern. Aber es gibt einige Faktoren, die helfen können, das Risiko zu senken:

  • Rauchen Sie nicht.
  • Minimieren Sie den Kontakt mit bestimmten Chemikalien am Arbeitsplatz.
  • Trinken Sie viel Flüssigkeit! Das Trinken von viel Flüssigkeit – hauptsächlich Wasser – kann das Risiko von Blasenkrebs senken.
  • Essen Sie viel Obst und Gemüse.

CH-NON-00572, 07/2022