
Förderung von Vielfalt, Inklusion, Gleichberechtigung und Engagement für unsere Mitarbeitenden
Bei MSD Schweiz setzen wir uns für den Aufbau einer vielfältigen, inklusiven und engagierten Belegschaft ein, in der sich alle Mitarbeitenden entfalten können. Unsere Initiativen für Mitarbeiterengagement und Wohlbefinden bei MSD Schweiz fördern sowohl die persönliche als auch die berufliche Entwicklung, indem sie ein positives Arbeitsumfeld schaffen, den Aufbau von Gemeinschaften unterstützen und vielfältige Perspektiven würdigen, die unsere gemeinsame Kultur stärken.
Unsere Employee Business Resource Groups (EBRGs), die von engagierten Mitarbeitenden geleitet werden, dienen als wichtige kulturelle und bildungsbezogene Netzwerke, die Zugehörigkeit und Inklusion stärken. In der Schweiz sind wir stolz darauf sieben aktive EBRGs zu haben: Rainbow Alliance, League of Employees of African Descent, CapABILITY, Women’s & Next Gen Network, Asia Pacific Association und Alianza.
Geschlechtergleichstellung ist für uns eine zentrale Priorität. Wir streben Chancengleichheit und ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis von 50/50 auf allen Ebenen der Organisation an. Unsere geschlechtsneutrale Elternzeitregelung spiegelt dieses anhaltende Engagement für Gleichberechtigung und Inklusion wider.
Durch OneMSD pflegen wir eine inklusive Kultur und fördern das Wohlbefinden der Mitarbeitenden mit unternehmensweiten Veranstaltungen und Möglichkeiten zum freiwilligen Engagement. Fast 50% unserer Mitarbeitenden engagieren sich an diesen Aktivitäten und stärken damit unseren gemeinsamen Zweck und starken Gemeinschaftssinn.


Bei MSD Schweiz arbeiten wir mit Mitarbeitenden und lokalen Organisationen zusammen, um Wohlbefinden, Inklusion, und gesundheitliche Chancengleichheit am Arbeitsplatz zu fördern. Durch Programme wie Power to Protect und LiveEarnGrow setzen wir unser Engagement für Mitarbeitergesundheit, Engagement, und Vielfalt in die Tat um – und befähigen Menschen, sowohl beruflich als auch persönlich erfolgreich zu sein. Entdecken Sie einige unserer Initiativen unten.

HPV-Impfung für MSD-Mitarbeitende
Im Jahr 2023 haben die MSD-Initiativen Power to Protect und LiveEarnGrow in Partnerschaft mit Pharmacies BENU SA ein Programm gestartet, das den Zugang zur HPV-Impfung für Mitarbeiterinnen im Alter von 27–45 Jahren erweitert und auf dem bestehenden MSD-Mitarbeiterimpfprogramm aufbaut. Seitdem haben 60 Frauen die HPV-Impfung in BENU-Apotheken erhalten, was einen bedeutenden Fortschritt bei der Prävention HPV-bedingter Erkrankungen bei Erwachsenen darstellt.
Gleichzeitig schärft Power to Protect weiterhin das Bewusstsein für HPV-Prävention durch interaktive Lunch & Learn Anlässe, das HPV-Botschafterprogramm (jetzt mit 185 aktiven Mitgliedern), sowie informative Newsletter und Videos, die sich an junge Erwachsene, Eltern und Frauen bis 45 Jahre richten.
Gemeinsam stärken diese Bemühungen das Engagement von MSD Schweiz für Mitarbeiterengagement, Wohlbefinden und öffentliche Gesundheit – und befähigen Menschen mit Wissen, Zugang zu Impfungen, und Präventivversorgung, um die gesundheitliche Chancengleichheit und Krebsprävention in der gesamten Schweiz voranzubringen.

Vielfalt & Inklusion (D&I)
Bei MSD ist D&I oberste Priorität, was sich in unserem Engagement auf höchster Unternehmensebene widerspiegelt. In der Schweiz fördern wir aktiv Lohngleichheit und nachhaltige Geschlechterparität, mit dem Ziel, eine ausgewogene Geschlechterverteilung von 50-50% in allen Funktionen zu erreichen.
Zur Förderung der Geschlechtergleichstellung arbeitet MSD Schweiz mit Advance, einem führenden Schweizer Wirtschaftsverband für Geschlechtergleichstellung, zusammen. Intern treibt unser Gender Parity Workstream wichtige Initiativen wie das Inclusive Leader Journey Training und Female Listening Circles voran und trägt so zur Schaffung einer inklusiveren und stärkenden Arbeitsplatzkultur bei.
Seit 2022 ist MSD Schweiz auch stolzer Unterstützer der Zurich Pride, einer friedlichen politischen Demonstration, die an den Stonewall-Aufstand von 1969 erinnert, der den Beginn der globalen LGBTQ+-Bürgerrechtsbewegung markierte. Durch dieses anhaltende Engagement bekräftigen wir unser Bekenntnis zu Vielfalt, Gleichberechtigung und Respekt für alle.

Freiwilligenarbeit
Durch das Corporate Volunteering Programm von MSD können Mitarbeitende bis zu 40 Arbeitsstunden pro Jahr für die Unterstützung von gemeinnützigen und wohltätigen Organisationen einsetzen. Diese Initiative ermutigt Mitarbeitende, ihre Zeit und Fähigkeiten für Anliegen einzusetzen, die Gemeinschaften stärken und soziale Verantwortung fördern.
Im Jahr 2024 haben MSD-Mitarbeitende gemeinsam mehr als 1.000 Stunden Freiwilligenarbeit bei verschiedenen Organisationen in der ganzen Schweiz geleistet – zur Unterstützung von Bildungs-, Gesundheits- und Sozialprojekten.
Um diese Möglichkeiten weiter auszubauen, ist MSD Schweiz 2025 eine Partnerschaft mit Copalana eingegangen – eine digitale Plattform, die Freiwillige mit sinnstiftenden Gemeinschaftsprojekten verbindet, . Diese Partnerschaft erleichtert es Mitarbeitenden, Freiwilligeneinsätze zu finden und daran teilzunehmen, und trägt dazu bei, die Reichweite des Programms innerhalb der Gemeinschaft und darüber hinaus zu erweitern.
Erfahren Sie mehr über Copalana

Geschlechtsneutrale Elternzeit
Bei MSD Schweiz setzen wir uns dafür ein, die Work-Life-Balance zu fördern und die Geschlechtergleichstellung auf allen Ebenen unserer Organisation voranzutreiben.
Ein Meilenstein auf diesem Weg ist unsere Richtlinie zur geschlechtsneutralen Elternzeit, die allen frischgebackenen Eltern 16 Wochen bezahlten Urlaub bietet, auch bei Adoption. Diese inklusive Initiative stellt sicher, dass sowohl Mütter als auch Väter die gleiche Möglichkeit haben, sich um ihr Kind zu kümmern, familiäre Bindungen zu stärken und berufliche und persönliche Verantwortlichkeiten in Einklang zu bringen.
Durch Richtlinien wie diese baut MSD Schweiz weiterhin einen vielfältigen, gerechten und unterstützenden Arbeitsplatz auf, an dem alle Mitarbeitenden befähigt werden, erfolgreich zu sein – sowohl bei der Arbeit als auch zu Hause.

LiveEarnGrow
Das Programm von MSD Schweiz für Mitarbeiterengagement und Wohlbefinden, LiveEarnGrow, ist eine umfassende Initiative, die sich der Förderung einer kollaborativen, inklusiven und gesunden Arbeitsplatzkultur widmet. Es konzentriert sich darauf, Gesundheit, Motivation und Zugehörigkeit in allen Teams zu stärken und gleichzeitig das Mitarbeiterengagement, das Wohlbefinden und das allgemeine Wohlergehen durch Initiativen zu verbessern, die auf vier Schlüsselsäulen aufbauen: Prävention, Balance, Bewegung und Ernährung.
Das Programm bietet eine Reihe wirkungsvoller Gesundheits- und Wohlbefindensinitiativen, darunter Wellness-Programme, Schulungen zu Vielfalt und Inklusion sowie Nachhaltigkeitsprojekte, die positive Veränderungen innerhalb der Organisation und in den lokalen Gemeinschaften vorantreiben.
Beispiele für LiveEarnGrow-Aktivitäten sind Mitarbeiterimpfkampagnen, Bike to Work-Challenges, Yoga-Kurse, der Pink Ribbon Walk und Ernährungsworkshops – alle darauf ausgelegt, die körperliche und geistige Gesundheit, den Teamgeist und einen nachhaltigen Lebensstil von MSD-Mitarbeitenden zu fördern.

Finanzkompetenz-Kurs für Frauen
Finanzkompetenz-Kurse spielen eine entscheidende Rolle bei der Stärkung von Frauen, dem Abbau von Ungleichheiten und der Förderung eines inklusiven Wirtschaftswachstums – und schaffen langfristige Vorteile für Einzelpersonen, Gemeinschaften und die Gesellschaft als Ganzes.
Im Jahr 2024 entwickelte und startete MSD Schweiz ein umfassendes Curriculum mit vier Kursen zur Finanzkompetenz, um das Finanzwissen, das Selbstvertrauen und die Entscheidungsfähigkeit der Mitarbeitenden zu stärken.
Um eine nachhaltige Wirkung zu gewährleisten, wurden Aufzeichnungen aller Sitzungen für kontinuierliches Lernen und berufliche Weiterentwicklung zur Verfügung gestellt, sodass Mitarbeitende jederzeit auf diese Ressourcen zugreifen und ihr finanzielles Wohlbefinden weiter ausbauen können.
Diese Initiative spiegelt MSDs anhaltendes Engagement für Gerechtigkeit, Inklusion und nachhaltige Stärkung durch Bildung wider und trägt dazu bei, eine besser informierte und finanziell selbstbewusstere Belegschaft zu schaffen.
CH-NON-03157, 11/2025