Kostenloser Lungen-Check für die Bevölkerung –Der «LuftiBus» kommt nach Zürich
08.10.2025 11:14 CEST
Luzern, 8. Oktober 2025 – Vom 24. bis 26. Oktober 2025 gastiert der «LuftiBus» von Lunge Zürich anlässlich der 19. Precura Präventionsmesse im Hauptbahnhof Zürich. Besucherinnen und Besucher haben täglich zwischen 11 und 19 Uhr die Möglichkeit, ihre Lungenfunktion testen zu lassen – kostenlos, unkompliziert, schnell und ohne Voranmeldung. Ziel dieser Aktion ist es, die Bevölkerung für die Bedeutung der Lungengesundheit zu sensibilisieren, wie auch auf die Chancen der Früherkennung von Lungenkrebs hinzuweisen. Ermöglicht wird die Präsenz des LuftiBus in Zürich unter anderem dank der Unterstützung von MSD Merck Sharp & Dohme AG als Hauptsponsor.
Der Lungenkrebs, auch Lungenkarzinom oder Bronchialkarzinom, zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen in der Schweiz. Laut der Krebsliga Schweiz erkranken jährlich rund 4’900 Menschen neu an Lungenkrebs, etwa 3’300 sterben an den Folgen.¹
Ursachen von Lungenkrebs und Krankheitsformen
Lungenkrebs entsteht in den meisten Fällen durch Rauchen, das für rund 80 bis 90 Prozent der Erkrankungen verantwortlich ist.2 Passivrauchen erhöht das Risiko zusätzlich. Aber auch Schadstoffe in der Luft, wie Feinstaub oder Dieselabgase, sowie berufsbedingte Belastungen durch Asbest oder andere krebserregende Substanzen, können die Entstehung begünstigen.2 Zudem spielen genetische Faktoren und individuelle Anfälligkeiten eine Rolle, weshalb Lungenkrebs auch bei Nichtrauchenden auftreten kann.2 Fachleute unterscheiden zwei Formen von Lungenkrebs: das häufigere nicht-kleinzellige Bronchialkarzinom und das seltenere kleinzellige Bronchialkarzinom, das schneller und aggressiver wächst.2
Lungenkrebs: tückisch, weil oft spät diagnostiziert
Gerade weil sich Lungenkrebs in frühen Stadien oft ohne Symptome entwickelt, wird er häufig erst spät entdeckt; dies mit entsprechend schlechter Prognose.1
Je früher die Erkrankung jedoch erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen: Gemäss aktuellen Zahlen der Krebsliga Schweiz (Stand: Dezember 2024) liegt die durchschnittliche Fünf-Jahres-Überlebensrate bei Männern und Frauen mit einer späten Lungenkrebs-Diagnose bei etwa 30 Prozent.3 Aus diesem Grund kommt der Früherkennung eine zentrale Bedeutung zu.
Vorsorgeuntersuchungen reduzieren Lungenkrebssterblichkeit
Ergebnisse klinischer Studien belegen, dass die Lungenkrebssterblichkeit bei Personen mit hohem Lungenkrebsrisiko, die sich einer Vorsorgeuntersuchung («Screening») unterzogen hatten deutlich geringer war als bei denjenigen ohne Screening.4,5
In einer US-Studie wurden 53’454 Personen im Alter zwischen 55 und 74 Jahren mit hohem Lungenkrebsrisiko nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und eingeschlossen. Die Teilnehmenden unterzogen sich drei jährlichen Screenings mit einer Niedrigdosis-Computertomographie (CT) oder einer Röntgenaufnahme des Brustkorbes. Die Teilnahmequote an den Untersuchungen lag bei über 90%. Die Rate der positiven Screenings betrug 24.2% bei der Niedrigdosis-CT und 6.9% bei den Teilnehmenden der Radiographie-Gruppe (über alle drei Screening-Runden) hinweg. Es gab 247 lungenkrebsbedingte Todesfälle pro 100’000 Personenjahre in der Niedrigdosis-CT-Gruppe und 309 Todesfälle pro 100’000 Personenjahre in der Radiographie-Gruppe, was einer relativen Reduktion der Lungenkrebssterblichkeit dank einem Niedrigdosis-CT-Screening von 20.0% (95%-Konfidenzintervall [KI], 6.8-26.7; p=0.004) entspricht.4
In einer niederländischen Studie wurden insgesamt 15'789 Personen im Alter zwischen 50 und 74 Jahren mit hohem Lungenkrebsrisiko nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, um sich nach 1 Jahr, 3 Jahren und nach 5.5 Jahren einer Vorsorgeuntersuchung zu unterziehen oder kein Screening zu erhalten. Bei den Männern lag die durchschnittliche Teilnahmequote an der CT-Untersuchung bei 90.0%. Im Durchschnitt unterzogen sich 9.2% der untersuchten Personen mindestens einer zusätzlichen CT-Untersuchung. Nach 10 Jahren Nachbeobachtungszeit betrug die Inzidenz von Lungenkrebs 5.58 Fälle pro 1’000 Personenjahre in der CT-Screening-Gruppe und 4.91 Fälle pro 1’000 Personenjahre in der Kontrollgruppe. Die Lungenkrebssterblichkeit betrug 2.50 Todesfälle pro 1’000 Personenjahre in der Gruppe mit Screening, im Vergleich zu 3.30 Todesfälle pro 1’000 Personenjahre in der Gruppe ohne Vorsorgeuntersuchung.5
In der Schweiz in Diskussion: risikobasiertes Lungenkrebs-Screening
In der Schweiz wird derzeit diskutiert, risikobasierte Screening-Programme für Lungenkrebs einzuführen, wie sie in anderen Ländern (wie den USA, England oder Kanada) bereits etabliert sind. Ziel solcher Programme ist es, Hochrisikogruppen, vor allem langjährige Raucherinnen und Raucher, regelmässig mit bildgebenden Verfahren wie der Niedrigdosis-Computertomografie zu untersuchen, um Tumore möglichst frühzeitig zu entdecken.2
Der «LuftiBus», zur Vermeidung & Früherkennung von Lungenkrankheiten
Seit über 30 Jahren leistet der «LuftiBus» (Abb. 1) einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung und Früherkennung von Lungenkrankheiten wie Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Lungenkrebs oder pulmonale Hypertonie. In diesem Zeitraum wurden bereits mehr als 190’000 Personen bezüglich ihrer Lungenfunktion getestet. Privatpersonen können im «LuftiBus» ihre Lunge unkompliziert und schnell testen lassen.

Wann ist ein Lungenfunktionsmessung für wen sinnvoll?

Die Messung (Abb. 2) ist eine sinnvolle präventive Massnahme, um die Lungengesundheit im Blick zu behalten. Besonders für Risikogruppen empfehlen wir, regelmässig einen Lungenfunktionstest zu machen. Zu diesen Risikogruppen gehören Personen, die häufig husten, rauchen und über 45 Jahre alt sind, bei raschem Gehen Atemnot bekommen oder bereits wegen einer Lungenkrankheit in Behandlung sind.6
Was ist eine Lungenfunktionsmessung?6
Die Lungenfunktionsmessung – auch Spirometrie genannt – gibt Auskunft über das Fassungsvermögen sowie über eine allfällige Einschränkung der Atemwege. Ein Lungenfunktionstest misst die Atmung. Die so erhaltenen Werte tragen dazu bei, Lungenkrankheiten frühzeitig zu erkennen. Ein Lungenfunktionstest lässt sich einfach, schmerzfrei und innerhalb weniger Minuten durchführen. Die Messung dauert zirka zehn Minuten und wird nach internationalen Standards durchgeführt. Damit die Datensicherheit gewährleistet werden kann, werden die Tests anonymisiert aufgezeichnet. Jede Testperson erhält einen Ausdruck mit den persönlichen Messwerten. Diese werden mit Sollwerten, die auf Geschlecht, Alter, Grösse und Ethnie abgestimmt sind, verglichen und vom «LuftiBus»-Team erklärt. Das Team stellt keine Diagnosen. Bei auffälligen Ergebnissen ist eine vertiefte ärztliche Abklärung nötig. Eine Anmeldung zum Lungenfunktionstest ist nicht erforderlich.
Online-Lungentest verfügbar7
Ist die Zeit für einen Lungen-Check im «LuftiBus» allenfalls zu knapp? Dann besteht die Möglichkeit eines kostenlosen Lungen-Tests, der von Lunge Zürich online bereitgestellt wird.
In dieser Umfrage werden Fragen über individuelle Gewohnheiten, die Atmung und körperliche Leistungsfähigkeit gestellt. Die ausgefüllten Lungen-Tests sowie die Antworten werden anonymisiert ausgewertet, um den Kampagnenerfolg dokumentieren zu können. Verfügbar unter Link: https://lunge-zuerich.ch/
Links für weitere Informationen
- https://www.precura.ch/
- https://www.lungenliga.ch/krankheiten-therapien/lungenkrebs
- https://www.krebsliga.ch/ueber-krebs/krebsarten/lungenkrebs-bronchialkarzinom
- https://www.msd-gesundheit.ch/de/krebs/lungenkrebs
Referenzen
- Krebsliga Schweiz. Früherkennung von Lungenkrebs. Verfügbar unter: https://www.krebsliga.ch/ueber-krebs/frueherkennung/lungenkrebs. Zuletzt eingesehen: 18.08.2025.
- Krebsliga Schweiz. Was ist Lungenkrebs. Verfügbar unter: https://www.krebsliga.ch/ueber-krebs/krebsarten/lungenkrebs-bronchialkarzinom/was-ist-lungenkrebs. Zuletzt eingesehen: 18.08.2025
- Krebsliga Schweiz. Krebs in der Schweiz: Wichtige Zahlen. Stand: Dezember 2024. Verfügbar unter: https://www.krebsliga.ch/ueber-krebs/zahlen-fakten/-dl-/fileadmin/downloads/sheets/zahlen-krebs-in-der-schweiz.pdf. Zuletzt eingesehen: 18.08.2025.
- Aberle DR et al. Reduced lung-cancer mortality with low-dose computed tomographic screening. N Engl J Med. 2011 Aug 4;365(5):395-409. doi: 10.1056/NEJMoa1102873.
- de Koning HJ et al. Reduced Lung-Cancer Mortality with Volume CT Screening in a Randomized Trial. N Engl J Med. 2020 Feb 6;382(6):503-513. doi: 10.1056/NEJMoa1911793.
- Lunge Zürich. Lungenfunktionstest. Verfügbar unter: https://lunge-zuerich.ch/p-content/uploads/2025/04/LuftiBus_Angebot_ Lungenfunktionstest_Sponsoring_Pulmonx.pdf. Zuletzt eingesehen: 19.08.2025.
- Lunge Zürich. Lungen-Test. https://lunge-zuerich.ch/praevention/risikotests/lungentest/. Zuletzt eingesehen: 19.08.2025.
Über MSD Merck Sharp & Dohme in der Schweiz
In der Schweiz beschäftigt MSD Merck Sharp & Dohme an fünf Standorten im Kanton Luzern und Zürich über 1‘000 Mitarbeitende. Am Standort in Zürich, im «The Circle», betreibt MSD einen globalen Innovations- und Entwicklungs-Hub. Die Haupttherapiebereiche von MSD sind Onkologie, Infektionskrankheiten und kardiometabolische Erkrankungen. Zudem verfügen wir über ein breites Portfolio an Impfstoffen zur Prävention von Krankheiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. An unserem Standort in Schachen stellen wir Medikamente für weltweite klinische Studien her und betreiben ein forensisches Labor. Ausserdem führt MSD in der Schweiz allein jährlich fast 50 klinischen Studien durch. Wir nehmen unsere Verantwortung für die lokale Gemeinschaft wahr und engagieren uns u.a. seit Jahren an den «Trendtagen Gesundheit Luzern» sowie in der «Allianz Gesundheitskompetenz». Im Jahr 2025 erhielt MSD zum dreizehnten Mal in Folge die Auszeichnung «Top Employer Switzerland».
Für weitere Informationen besuchen Sie msd.ch, de.msd-animal-health.ch, www.msd-gesundheit.ch und folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und YouTube.
MSD Merck Sharp & Dohme AG, Werftestrasse 4, 6005 Luzern. Schweiz.
Copyright © 2025 Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, USA und ihre Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.
CH-NON-03118, 09/2025